Datenbanksysteme (WiSem 2012/2013, VAK 03-BB-703.01, 6 SWS / 8 ECTS)
Überblick:

In der Vorlesung Datenbanksysteme werden zunächst kurz die historische Entwicklung, die Aufgaben und die Architektur von Datenbanksystemen skizziert. Hieran anschliessend werden unterschiedliche Datenmodelle, insbesondere das Entity-Relationship-Modell, das Relationen-Modell und ein objektorientiertes Datenmodell, diskutiert. Ein weiterer Abschnitt über Relationale Datenbank-Sprachen beschreibt nach einer einführenden Klassifikation dieser Sprachen die Relationen-Algebra und zwei Relationen-Kalküle als Grundlage für deskriptive Anfragesprachen. Konkrete Kalkülbasierte Sprachen wie SQL, QUEL und QBE werden vorgestellt. Der anschliessende Stoff über Programmierschnittstellen stellt die in diesem Zusammenhang wichtigsten Konzepte zum relationalen Datenmodell vor. Im folgenden Teil über Datenintegrität und Datenschutz werden nach einer Begriffsklärung insbesondere Integritätsregeln in Datenbanksprachen eingeführt. Zum Abschluss der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Verfahren aus dem relationalen Datenbankentwurf diskutiert.

The course Database Systems shortly sketches the historical development, the tasks, and the architecture of database systems. Following this, different data models, in particular the Entity-Relationship Model, the Relational Model and an Object-Oriented Data Model, are discussed. The next section on Relational Database Languages described after an introductory classification of such languages the Relational Algebra and two Relational Calculi serving as foundations for descriptive database languages. Concrete calculus-based languages like SQL, QUEL, and QBE are introduced. The following subject on Programming Interfaces discusses the most important featuress of the Relational Model needed in this context. After having discussed the basic relevant notions, in the next part on Data Integrity and Security, integrity rules in database lanuguages are introduced. In the last part of the course, central notions and algorithms from Relational Database Design are discussed.

Hinweise:

Mögliche Fragen zu Datenbanksystemen in den mündlichen Prüfungen (txt-file)

Termine:

Vorlesung:

  • Donnerstag 10:15 - 11:45, MZH 1460
  • Donnerstag 14:15 - 15:45, MZH 1470

Übung:

  • Mittwoch 10:15 - 11:45 Uhr, MZH 1460
Literatur:
  • A. Heuer, G. Saake, K.-U. Sattler: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mitp-Verlag, Bonn. 2007.
  • R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. überarbeitete Auflage. Addison-Wesley, Pearson Studium, München. 2002.
Material zur Vorlesung:

Folien und ergänzendes Material:

  • Vorstellung der Veranstaltung (pdf-file)
  • Entwicklung und Aufgaben von DBS (pdf-file) - Beispiele und Ergänzungen (pdf-file)
  • Datenmodelle (pdf-file) - Beispiele und Ergänzungen (pdf-file)
  • Beispiel zur Realisierung der ER-Semantik in USE (pdf-file, zip-file (enthält use- und cmd-files))
  • Relationale DB-Sprachen (pdf-file) - Beispiele und Ergänzungen (pdf-file)
  • PostgreSQL-Code fuer KAL-Definition und -Anfragen (txt-file)
  • Verbunde und Mengenoperationen (html-file)
  • not-exists-not in SQL vs. hypothetisches SQL forall vs. forall mittels group-by (pdf-file)
  • Relationaler Datenbank-Entwurf (pdf-file)
  • Relationaler Datenbankentwurf mit dem Werkzeug DatabaseNormalizer (pdf-file)
Material zur Übung:

Übungsblätter:


Home|People|Teaching|Publications
Last change: 24.01.2014 by (lhamann@informatik.uni-bremen.de)